Pferd

Stellung und Biegung - So klappt es auch auf der schlechten Hand
Pferd · 03. Mai 2023
Kennst du das? Du reitest auf der einen Hand und auf der anderen Hand läuft es überhaupt nicht? Das kann bei dir Wahlweise die rechte oder linke Hand sein. Letztendlich kennt nahezu jeder Reiter dieses Problem. Du reitest linke Hand, dein Pferd biegt sich perfekt in den Ecken, macht sich richtig schön hohl und dann wechselst du die Hand und es fühlt sich an als hättest du kein geschmeidiges Superpferd unter dir, sondern eine Eisenbahnschiene. Die Ecken werden geschnippelt, oder dein Pferd...

Der wahre Grund warum dein Pferd nicht angaloppiert
Pferd · 25. April 2023
Viele Pferdebesitzer und Reiter denen ich bei meiner Arbeit als Osteopathin für Pferde begegne, haben das Problem, dass ihr Pferd nicht vernünftig angaloppiert. Typischerweise will das Pferd gar nicht angaloppieren, es galoppiert nur auf einer Hand nicht oder nicht richtig an oder es springt direkt in den Kreuzgalopp. Wenn du auf deinem Pferd sitzt, kann sich das richtig unangenehm anfühlen. Manchmal schaffst du es nicht mehr als einen Renntrab hinzubekommen oder dein Pferd rennt in den...

Kann Osteopathie auch für dein Pferd funktionieren?
Pferd · 16. April 2023
Die ungewöhnliche Behandlung von Milena. Chronischer Husten beim Pferd oder doch etwas Anderes? Heute erzähle ich dir die Geschichte von Milena aus Witten im Ennepe-Ruhr Kreis. Milena ist eine kleine Palominostute und hat zu der Zeit in der ich sie osteopathisch behandelt habe, mit einem weiteren Pferd im Offenstall gewohnt. Sie wurde mir mit den Worten vorgestellt: „Du bist unsere letzte Hoffnung!“

Pferd · 14. Februar 2020
Die dunkle Jahreszeit ist für die meisten Pferde auch die Jahreszeit, in der sie eher weniger Bewegung bekommen als im Sommer. Die wenigsten Pferde kennen eine Winterweide und stehen sich stattdessen die Beine in den Boxen in den Bauch. Der Winter ist daher die Jahreszeit, in der du viel Zeit darauf verwenden solltest, deinem Pferd so viel Bewegung wie möglich zu beschaffen. Stehtage in der Boxenhaltung sind meines Erachtens ein no go. Hier sind meine Gründe:

Pferd · 23. September 2019
Für unsere Bedürfnisse im Reitsport ist es sehr wichtig, dass wir uns im vorhinein genau entscheiden, welchen Typ Pferd wir wählen. Auch wenn wir oft alle möglichen Pferderassen in den einzelnen Disziplinen sehen, heißt das noch lange nicht, dass jede einzelne Rasse auch für die jeweilige Disziplin geeignet ist.

Pferd · 10. Dezember 2017
Es gibt eine Sache, die mir während einer Behandlung und auch zu Beginn einer Behandlung sehr oft auffällt. Und das ist die Atmosphäre im Stall. Damit meine ich die Atmosphäre auf der Stallgasse, auf dem Hof und auch die Atmosphäre zwischen den Pferdebesitzern untereinander. Es ist etwas was mir oft auffällt, da es einen wesentlichen Einfluss auf die Behandlung und den Behandlungserfolg, aber auch auf das Leben und Verhalten des Pferdes hat. Dabei gilt aber auch, was für den einen nicht...

Pferd · 03. Dezember 2017
Nachdem ich vor zwei Wochen den Oberarm-Kopf-Muskel (M. brachiocephalicus) vorgestellt habe, komme ich diese Woche zu seinem Gegenspieler, den breiten Rückenmuskel (M. latissimus dorsi).

Pferd · 19. November 2017
Der Oberarm - Kopf - Muskel (M. Brachiocephalicus) ist einer der Muskeln, die recht häufig beim Pferd verspannt und zu stark ausgeprägt sind (Stichwort Unterhals). Er verbindet, wie der Name schon sagt den Kopf mit dem Vorderbein und ist damit der wichtigste Vorführer der Vordergliedmaße.

Pferd · 11. November 2017
Das Schulterblatt (Skapula) des Pferdes ist ein dreieckiger und platter Knochen. Es wird durch die sogenannte Schulterblattgräte (Spina scapulae) in eine vordere und hintere Grube unterteilt. Der untere Teil des Schulteblattes bildet die Gelenkpfanne für den Oberarmknochen (Humerus) und gemeinsam mit ihm das Schultergelenk. Das besondere an der Pferdeschulter ist jedoch seine Verbindung zum Rumpf. Als oberer Teil der Vordergliedmaße ist das Schulterblatt allein durch Muskeln, Sehnen und...

Pferd · 03. November 2017
Mit dem Thema Akupressur beim Pferd haben sich wohl die wenigsten Reiter schon einmal beschäftigt. Und seien wir mal ganz ehrlich, wäre die Akupressur nicht ein Teil meiner Ausbildung zur Pferdephysiotherapeutin gewesen, hätte ich mich damit auch nicht befasst. Jedoch hat mich die Wirkung so sehr fasziniert, dass ich mich nun auch in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) weiterbilde und eine Akupunkturausbildung für Pferd und Hund mache.

Mehr anzeigen