Kaum ein Thema wirft so viele Fragen auf, wie die Pferdefütterung. Hier scheint jeder sein Geheimrezept, seine perfekte Formel gefunden zu haben. Hörst du dich bei 10 Pferdebesitzern um, bekommst du ebenso viele unterschiedliche Meinungen. Und das ist auch nur verständlich. Jedes Pferd hat seinen eigenen Bedarf und meistens unterscheidet sich dieser von dem seines Stallkollegen.
Jeder Reiter hat davon schon einmal gehört, aber die Wenigsten können sich etwas unter der Hufrolle vorstellen. Wie du auf dem Bild rechts gut sehen kannst, verorten wir die Hufrolle, wie der Name schon sagt, im Huf. Zur Hufrolle gehört im Einzelnen das Strahlbein, die tiefe Beugesehne (dort wo sie das Strahlbein tangiert), der zwischen Strahlbein und Beugesehne liegende Schleimbeutel. Das Strahlbein, als Teil des Hufgelenkes, bildet eine Sehnengleitfläche für die tiefe Beugesehne und...
Ich habe mir heute vorgenommen, ein bischen was über Atemwegsprobleme bei Pferden zu schreiben. Und ich muss ehrlich sagen, dieses Thema ist ein unheimlich weites Feld. Es gibt zu den einzelnen Atemwegserkrankungen bereits viele viele Beiträge im Internet. Und ich bin mit Sicherheit nicht DER Experte für einzelne Erkrankungen. Deswegen werde ich hier auch nichts über bestimmte Erkrankungsformen schreiben. Trotzdem kann ich euch ein bischen was davon berichten, wie die Physiotherapie und die...
Die kleinen Erfolgsmomente sind meistens die Summe vieler kleiner Dinge die im richtigen Moment zusammen passen. Heute gab es für mich diesen einen Moment in dem irgendwie alles gepasst hat. Mein Pferd war in einer guten Stimmung, genauso wie mein Hund und ich selber auch. Wir drei haben heute unseren ersten kleinen Ausritt gemeinsam gemacht. Unfassbar. Nur wir drei. Dieses Glücksgefühl, das mit meinem kleinen persönlichen Erfolg einherging, hat mich zu diesem Beitrag heute inspiriert.
Letzte Woche ging es hier um die Wärmetherapie in der Pferdephysiotherapie. Der Vollständigkeit halber stelle ich euch nun die Kältetherapie, auch Kryotherapie genannt, (aus dem griechischen kryos = Kälte) vor. Bei der Kältetherapie handelt es sich um eine lokale Kälteanwendung, bei der dem Körper Wärme entzogen wird. Unter diese Therapie fallen unter anderem kalte Umschläge bzw. Wickel, Eisbeutel, Kühlgamaschen, kalte Kneippsche Güsse und Tonerde. Auf dem Bild auf der rechten Seite...
Oft werde ich bei einer Behandlung vom Besitzer gefragt, wie es mit dem Rücken des Pferdes aussieht und ob es dort ein Problem gibt. Viele Pferde haben tatsächlich ein Problem im Rückenbereich. Schaut man ein wenig genauer hin, bzw. besser gesagt, tritt man einen Schritt zurück, fällt oft auf, dass das Pferd neben dem Rückenproblem gleichzeitig ein Bauchproblem hat. Damit meine ich nicht zu viel Kilos auf den Rippen, sondern eine fehlende Bauchmuskulatur. Die Bauchmuskulatur ist der...
Genickbeulen beim Pferd sind nicht schön anzusehen und können das Pferd in seinem Alltag sehr stören. Aber was genau sind eigentlich Genickbeulen? Auf dem ersten und zweiten Halswirbel befinden sich zwei Schleimbeutel (Bursa subligamenta nuachalis cranialis und caudalis). Über den Schleimbeuteln verläuft das Nackenband (ligamentum nuchae). Bei einer Genickbeule (bursitis nuchalis) sind die Schleimbeutel aufgrund einer Entzündung stark angeschwollen. Die Schwellung tritt aufgrund des...
Hand aufs Herz, weißt du wie hoch die Normaltemperatur beim Pferd liegt? Und hast du überhaupt schon einmal bei deinem Pferd die Temperatur gemessen? Die Körpertemperatur ist ein Symptom bei vielen Krankheiten und liefert dir und deinem Tierarzt erste Hinweise über den Gesundheitszustand deines Pferdes. Ein digitales Fieberthermometer gehört zur Grundausstattung in der Stallapotheke und ist für kleines Geld in der Apotheke zu kaufen. Damit das Thermometer auch nicht verloren geht, sollte...
Proprio...was? Dieser Zungenbrecher hat es sprichwörtlich in sich. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Tiefensensibilität oder vereinfacht von der Fähigkeit sich auszubalancieren. Die sogenannten Propriozeptoren sind Sensoren in Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken, die dem Körper Informationen über die Stellung und die Lage des Körpers im Raum geben. Über sie bekommt das Zentrale Nervensystem Informationen über Muskellänge, Muskelspannung und Gelenkstellung.
Spat (Knochenspat) ist eine Form von Arthrose beim Pferd im Bereich des Sprunggelenks. Sie ist eine chronische, nicht heilbare Krankheit. Das Sprunggelenk setzt sich aus mehreren Knochen zusammen. Die vielen kleinen und größeren Knochen bilden 4 horizontale Gelenkspalten. Bei den unteren 3 Gelenkspalten sind die einzelnen Gelenke durch einen sehr straffen Bandapparat miteinander verbunden und weniger beweglich als die oberste Gelenkspalte. Beim Spat kommt es meistens zu Entzündungen und...