Artikel mit dem Tag "muskulatur"



Pferd · 23. September 2019
Für unsere Bedürfnisse im Reitsport ist es sehr wichtig, dass wir uns im vorhinein genau entscheiden, welchen Typ Pferd wir wählen. Auch wenn wir oft alle möglichen Pferderassen in den einzelnen Disziplinen sehen, heißt das noch lange nicht, dass jede einzelne Rasse auch für die jeweilige Disziplin geeignet ist.

Pferd · 03. Dezember 2017
Nachdem ich vor zwei Wochen den Oberarm-Kopf-Muskel (M. brachiocephalicus) vorgestellt habe, komme ich diese Woche zu seinem Gegenspieler, den breiten Rückenmuskel (M. latissimus dorsi).

Pferd · 19. November 2017
Der Oberarm - Kopf - Muskel (M. Brachiocephalicus) ist einer der Muskeln, die recht häufig beim Pferd verspannt und zu stark ausgeprägt sind (Stichwort Unterhals). Er verbindet, wie der Name schon sagt den Kopf mit dem Vorderbein und ist damit der wichtigste Vorführer der Vordergliedmaße.

Pferd · 10. August 2017
Proprio...was? Dieser Zungenbrecher hat es sprichwörtlich in sich. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Tiefensensibilität oder vereinfacht von der Fähigkeit sich auszubalancieren. Die sogenannten Propriozeptoren sind Sensoren in Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken, die dem Körper Informationen über die Stellung und die Lage des Körpers im Raum geben. Über sie bekommt das Zentrale Nervensystem Informationen über Muskellänge, Muskelspannung und Gelenkstellung.

17. Juni 2017
Der Körper ist eine Einheit und funktioniert auch nur als Ganzes. Die Funktionsfähigkeit eines Körperteils lässt sich nicht losgelöst vom Rest des Pferdekörpers betrachten. Insbesondere benachbarte Strukturen nehmen gegenseitig Einfluss aufeinander. Klassisches Beispiel ist die Verbindung von Sehne und Muskel. Viele Pferde haben Sehnenprobleme bzw. Sehnenverletzungen. Was jedoch kaum einem Reiter bewusst ist, ist, dass Sehnen ein Teil des Muskels sind. Die Sehnen bilden den Ursprung und...