· 

So misst du richtig Fieber bei deinem Pferd

Hand aufs Herz, weißt du wie hoch die Normaltemperatur beim Pferd liegt? Und hast du überhaupt schon einmal bei deinem Pferd die Temperatur gemessen?

 

Die Körpertemperatur ist ein Symptom bei vielen Krankheiten und liefert dir und deinem Tierarzt erste Hinweise über den Gesundheitszustand deines Pferdes. Ein digitales Fieberthermometer gehört zur Grundausstattung in der Stallapotheke und ist für kleines Geld in der Apotheke zu kaufen. Damit das Thermometer auch nicht verloren geht, sollte - wenn möglich - ein Band am Ende des Thermometers festgebunden werden. Denn, gemessen wird die Temperatur am After.

Für das Messen der Temperatur stellst du dich seitlich neben den Popo von deinem Pferd. Stell dich dicht an dein Pferd. Das hat einen einfachen Grund. Je näher du am Pferd stehst und dabei Körperkontakt herstellst, umso eher merkst du, was dein Pferd mit seiner Hinterhand vor hat. Denn deinen Blick musst du auf das Einführen des Thermometers konzentrieren.

Jetzt schiebst du mit einer Hand den Schweif an der Schweifrübe zur Seite und mit der anderen Hand führst du das Thermometer in den After des Pferdes ein. Halte es während des gesamten Messvorganges fest! Achte beim Messen darauf, dass das Thermometer bis in den Darm gelangt und das vordere Ende an der Darmwand anliegt. Aber pass auf, dass du nicht dort hineinpiekst. Das ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich, sollte das Pferd herumzappeln. Das Thermometer piept, wenn es fertig gemessen hat, wie beim Menschen.

 

Die normale Temperatur eines Pferdes liegt ca. zwischen 37,5 und 38,4 °C (ausgenommen Fohlen, bei ihnen liegt die Temperatur höher). Beachte, dass beim Messen die Umgebungstemperatur und die vorab abgeleistete Bewegung - also körperliche Anstrengung - des Pferdes Einfluss auf die Körpertemperatur haben kann.

 

Sinnvoll ist das Messen der Temperatur insbesondere:

  • bei einer Kolik,
  • bei dem Verdacht auf einen Hitzschlag oder eine Unterkühlung,
  • nach einer Operation gehört es zur Nachsorge,
  • bei dem Verdacht auf eine Infektionskrankheit.
  • wenn du den Verdacht hast, dass dein Pferd krank ist (z.B. es frisst nicht, ist apathisch, verhält sich für seine Verhältnisse unnatürlich, hustet, hat schleimigen Nasenausfluss, etc.),
  • bei größeren Verletzungen,
  • zur Übung (dann kennst du auch den Normalwert deines Pferdes).

Sowohl bei einer zu hohen als auch bei einer zu niedrigen Temperatur solltest du mit deinem Tierarzt Rücksprache halten.

Love your horse