
Heute machen wir einen kleinen Ausflug in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und zwar in die Akupressur. Mit Hilfe der Akupressur lassen sich bestimmte Akupunkturpunkte manuell stimulieren.
Ich habe mir heute für dich den Yin-Yang-Ausgleich ausgesucht, weil dieser insbesondere zur Beruhigung eingesetzt werden kann. Beim Yin-Yang-Ausgleich werden drei Punkte am Kopf akupressiert. Durch die Akupressur dieser drei Punkte harmonisiert sich die Energie deines Pferdes. Bei der richtigen Ausführung wird dein Pferd sich entspannen, den Kopf senken und die Augen leicht schließen.
Damit du die Akupressur erfolgreich anwenden kannst, solltest du die Lage der für den Yin-Yang-Ausgleich erforderlichen Akupressurpunkte kennen und auch wissen, wie die Akupressur ausgeführt wird.
Achte darauf, dass du selbst in einer ausgeglichenen Stimmung bist. Dies ist die Grundvoraussetzung dafür die Akupressur erfolgreich ausführen zu können.
Akupressiert wird mit der Fingerkuppe. Achte bei der Akupressur darauf, dass du mit einem leichten Druck beginnst, denn jedes Pferd reagiert unterschiedlich empfindlich auf die Akupressur. Kreise mit deinen Fingern im Uhrzeigersinn und zwar so, dass sich die Haut unter deiner Fingerkuppe leicht verschiebt kann. Meist reicht ein geringer Druck aus. Du kannst jedoch den Druck auch nach und nach leicht erhöhen. Achte dabei jedoch darauf, dass deine Fingerkuppe nicht weiß wird, dann ist der Druck meist zu hoch. Wichtig bei der Akupressur ist, dass du immer die Reaktion deines Pferdes im Blick behältst und dieser Reaktion deinen Druck anpasst. Ziel ist die Entspannung. Akupressiere die Punkte ca. 60 Sekunden.

Nun aber zu den einzelnen Punkten und wie du sie findest:
1.
Der erste Punkt ist der Yintang. Er liegt auf der Mitte der Stirn oberhalb der Augen. Um ihn leichter finden zu können, kannst du dir zwei Hilfslinien denken, die jeweils vom inneren Augenwinkel bis hin zur Ohrbasis führen. Dort wo sich die Linien kreuzen, befindet sich der Yintang. Der Yintang wirkt angstlindernd und schmerzstillend.
2.
Der zweite Punkt des Yin-Yang-Ausgleichs ist der Renzhong. Dieser Punkt befindet sich zwischen den Nüstern und ist ein Punkt auf einem Meridian (Lenkergefäß 26). Du findest ihn, indem du deinen Finger sanft auf den Nasenrücken legst und langsam hinunterfährst. Dort wo der knöcherne Teil aufhört, wird die Nase ganz weich. Genau nach diesem knöchernen Teil, wo der weiche Bereich beginnt, findest du den Rhenzong. Dieser Punkt wirkt beruhigend und harmonisierend. Das besondere an diesem Punkt ist, dass er eine Art Notfallpunkt darstellt. Wird der Renzhong stimuliert, so schüttet der Körper Endorphine aus. Sie sind ein köpereigenes Schmerzmittel und werden auch Glückshormone genannt. Dies macht sich z.B. der Tierarzt bei der Verwendung von Nasenbremsen gerne zu nutze.
3.
Der dritte Punkt ist der Chengjiang. Er ist ebenfalls ein Punkt auf einem Meridian (Konzeptionsgefäß 24). Der Chengjiang liegt mittig auf der Unterlippe auf dem Übergang zum Kinn. Er ist direkt mit anderen Meridianen verbunden, nämlich dem Magenmeridian, dem Dickdarmmeridian, dem Lenkergefäß und schlussendlich dem Konzeptionsgefäß, dessen Endpunkt er bildet.
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann hinterlass doch gerne einen Kommentar. Solltest du dir über die Lage der Punkte unsicher sein, kannst du mich gerne ansprechen.
Love your horse